ZURÜCK
NEWS
2018
BitCoins steuerlich
24.01.2018
Das Thema Bitcoin ist aus keiner Publikation wegzudenken. Die rechtzeitig eingestiegen sind freuen sich, alle anderen warnen mit erhobenem Zeigefinger vor der Blase. Welche steuerlichen Konsequenzen Bitcoins, Mining & Co. nach sich ziehen hat die Bundesregierung nun in der Bundestagsdrucksache 19/370 v. 5.1.2018 öffentlich gemacht.
OFD Verfügung zu betriebsveranstaltungen
23.01.2018
Die Mühlen drehen sich langsam in der Oberfinanzdirektion Frankfurt. Am 23.01.2018 wurden Details der Anwendung des § 19 I Nr. 1a ESTG zu Betriebsveranstaltungen bekannt gegeben. Der Paragraph ist seit 01.01.2015 in Kraft...
Betrüger unterwegs
24.01.2018
Die Internetbetrüger haben sich steuerlicher Themen angenommen. Zur Zeit kursieren vielfach falsche eMails mit der Aufforderung vermeintliche steuerliche Pflichten zu erfüllen, siehe unten.
"Betr.: Veröffentlichung Ihrer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am 13. Juli 2010 wurde die Richtlinie 2010/45/EU des Rates der Europäischen Union zu den Rechnungsstellungsvorschriften verabschiedet. Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union waren rechtlich verpflichtet, diese Richtlinie spätestens bis zum 1. Januar 2013 in nationales Recht umzusetzen.
Die entsprechenden Vorschriften gelten nunmehr auch für Ihr Unternehmen. Zur Vereinfachung von Rechnungsstellung und Abrechnungsprozessen wurde die Online-Datenbank USt-IdNr.org eingerichtet.
...
Bitte überprüfen Sie die dargestellten bereits erfassten Angaben zu Ihrem Unternehmen und bestätigen Sie eu-database.net die Richtigkeit der Daten und die Auftragserteilung zur Erfassung und Veröffentlichung:"
Solche Nachrichten können ignoriert werden, bei Zweifeln können Sie uns gerne kontaktieren.
Alternative zum Diesel
13.03.2018
Auch in 2018 fördert der Staat wieder eine absolut umweltfreundliche Alternative zum LKW. Das Lastkraftrad, kurz LKR! Und das in sogar in einer wesentlichen Höhe, und zwar bis zu 2.500 Euro!
Kassennachschau
28.03.2018
Ab 1.01.2018 gilt die unangekündigte Kassennachschau nach § 146b AO. Damit können die Prüfer vom Finanzamt zu üblichen Geschäftszeiten jederzeit ohne Ankündigung eine Kassenprüfung vornehmen. Da eine nicht ordnungsgemäß geführte Kasse einen Straftatbestand darstellen kann, hier ein Merkblatt der OFD Karlsruhe zur ordnungsmäßigen Kassenführung.
Licht am horizont für studenten
23.04.2018
Nachdem das Bundesverfassungsgericht seit 2014 über die Benachteiligung von Ausbildungs- gegenüber Fortbildungskosten zu entscheiden hat, scheint sich in 2018 ein Ergebnis zu Gunsten der unbegrenzten Abzugsmöglichkeit der Erstausbildungskosten zu zeigen. Ein Lichtblick für alle Studenten mit kostenintensiven Studiengängen.
Fahrtenbuch zeitnah führen
08.01.2018
Soll für private Nutzung eines betrieblichen PKWs die 1% Regelung vermieden werden, muss ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch geführt werden. Dies hatte der Angestellte einer GmbH versäumt was dann bei der durchgeführten Betriebsprüfung natürlich zu Beanstandungen geführt hat. Daraufhin tauchte bei dem Steuerpflichtigen doch noch ein Fahrtenbuch auf. Nachfragen des Finanzamtes ergaben, dass dieses spezielle Format dummerweise in dem fraglichen Jahr noch gar nicht produziert wurde...
BFH in der REALITÄT ANGEKOMMEN - Zins kippt?
15.05.2018
Nachdem die Finanzverwaltung jahrelang die Niedrigzinsphase ignoriert hat und unbeirrt fällige Steuern mit 6% (!) pro Jahr verzinst hat, scheint nun endlich eine Trendwende eingeläutet. Der Bundesfinanzhof hat erstmals Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser hohen Zinsen geäußert. Auf jeden Fall sollten Bescheide mit den hohen Zinsen nun mit Hinweis auf dieses Urteil angefochten werden.
Grundsätzlich soll in allen betroffenen Fällen Aussetzung der Vollziehung gewährt werden, bitte prüfen Sie Ihren Bescheid diesbezüglich.
Finanzamt zahlt die wurst
12.06.2018
Nutzen Sie die kommende Weltmeisterschaft um Ihre Kollegen zum Fußball einzuladen. Denn das Finanzamt beteiligt sich an den Kosten. Betriebsveranstaltungen können bis zu 110 EURO pro Kopf als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Auch bei Kleinunternehmen mit nur wenigen Mitarbeitern. Allerdings nur zwei Veranstaltungen jährlich. Also laden Sie gleich zu Halbfinale und Endspiel...
Verkauf von FussballTickets steuerfrei!
19.07.2018
Der gewinnbringende Verkauf von Fußballtickets innerhalb eines Jahres nach Kauf fällt nicht unter die Spekulationssteuer. Somit konnte der Verkäufer einen Gewinn von 900% steuerfrei vereinnahmen. Klar, daß gegen das Urteil des FG Baden-Württemberg Revision eingelegt wurde.
Fraglich ist was Inhaber von Tickets der deutschen Mannschaft mit den Verlusten machen...
Neue Datenerhebung bei Internethändlern
13.08.2018
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs beim Handel mit Waren im Internet beschlossen. Demnach müssen Betreiber viel mehr Daten über die Verkäufer sammeln und für Kontrollen des Finanzamtes bereit halten. Ob die Verantwortlichen hier auch an die Datenschutzgrundverordnung gedacht haben? Auch sollen Betreiber für nicht entrichtete Umsatzsteuer der Verkäufer haften. Vielleicht muss ja demnächst auch unser Nachbar unsere Einkommensteuer übernehmen...
Scheidung auf Rezept
05.09.2018
Scheidungskosten können nicht steuerlich geltend gemacht werden. Es liegt immer im Ermessen der Ehegatten sich zu trennen und bleibt somit eine freiwillige Entscheidung. Zur Berücksichtiung als aussergewöhnliche Belastung nach § 33 I Einkommensteuergesetz muss aber das Merkmal der Zwangsläufigkeit gegeben sein. Was aber wenn ein Arzt die Scheidung aus gesundheitlichen Gründen rät? Sind dann die Anwaltsrechnungen quasi Krankheitskostenvermeidung?
Der BFH hat das in seinem Urteil vom 5.09.2018 verneint
IMMER WIEDER die 1% REGEl
08.10.2018
Ein Dauermissvergnügen bei unseren Mandanten ist die 1% Regel. Diese besagt unzweifelhaft, dass bei einer betrieblichen Nutzung eines Kfz über 50% die private Nutzung mit 1% des Bruttolistenpreises zu ermitteln ist, nachzulesen in § 6 I Nr. 4 Einkommensteuergesetz. Wie immer im Steuerrecht gibt es dazu natürlich Ausnahmen, allerdings tatsächlich nur eine: alternativ kann ein Fahrtenbuch geführt werden. Andere Möglichkeiten gibt es nicht, weder eine pauschale Kostenbeschränkung auf 50% oder den Ansatz von 30C pro km. Dies hat der BFH mit einem gerade veröffentlichten Urteil aus dem Mai 2018 bestätigt.
Vollverzinsung nach § 238 AO
22.10.2018
Die seit vielen Jahren nicht mehr realitätskonforme Verzinsung der Finanzverwaltung von Steuerschulden in Höhe von 6% pro Jahr steht kurz vor dem Aus. Auch das Finanzgericht Münster hat in seinem aktuellen Urteil vom 31.8.2018 (Az.: 9 V 2360/18 E) entschieden, dass für Zeiträume ab 2014 nur noch ein Zinssatz von 3% angemessen ist.